Weitere Projekte
Offenburg beteiligt an Forschungsprojekt CO2InnO
Mit dem Projekt wird ein Reallabor geschaffen, um den Wandel hin zu einer klimaneutralen Oberrheinregion zu ermöglichen, indem konkrete Ansätze für Energielösungen ermittelt werden.
Mehr LesenEichendorff-Schule: Sanierung des Campus der Gemeinschaftsschule
Mit der Sanierung des Campus werden die Gebäude modernisiert, sowie energetische Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, sodass die drei Schulgebäude den Energieeffizienzstandard Effizienzgebäude 70 erreichen.
Mehr LesenMehrweg im System
Gastronom*innen, die ein Pfandsystem ausprobieren wollen, erhalten ab sofort Förderung von der Stadt Offenburg: Wir erstatten drei Monate Systemgebühr und bis zu 100 Euro Geschirr-Anschaffungskosten vom Systemanbieter.
Mehr LesenKlimafit im Quartier
Das Projekt „Klimafit im Quartier“ besteht im Wesentlichen darin, über einen begrenzten Zeitraum den Bürgerinnen und Bürgern aktiv Energieberatung anzubieten, anstatt zu warten, bis diese sich melden. Dazu wird ein Wohnquartier identifiziert, das typischerweise Gebäude beherbergt, die aufgrund ihres Alters in den nächsten Jahren grundlegend saniert werden müssen.
Mehr LesenKlimafreundlich Leben. Du willst konkret etwas gegen den Klimawandel tun?
"Klimafreundlich Leben" bringt Sie spielerisch vom Reden ins Tun. Ein halbes Jahr lang loten Sie jeden Monat gemeinschaftlich und kreativ die besten Möglichkeiten aus, um Ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Melden Sie sich jetzt an.
Mehr LesenDer klimafit-Kurs
Nächster Kursbeginn 2024!!!
Bei dem Zertifikatskurs "klimafit" an der Volkshochschule Offenburg werden die Teilnehmer*innen in den Bereichen Klimawandelgrundlagen, -ursachen und -folgen ausgebildet sowie über kommunale Aktivitäten der Stadt Offenburg in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung informiert.
Mehr LesenLoKlim
Das Projekt Loklim ist am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angesiedelt. Ziel ist es kommunale Institutionen und Akteure in der planerischen Umsetzung lokalspezifischer Anpassungsprozesse zu unterstützen und zu begleiten.
Mehr LesenAutomatisierte Datenübertragung für kommunale Gebäude in Offenburg
Das Projekt zur automatisierten Datenübertragung erlaubt es den Energie- oder Wasserverbrauch für die einzelnen Gebäude zentral zu überwachen, Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu beheben. Das Projekt, das vom badenova Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz mit ca. 100.000 Euro gefördert wird, war im Herbst 2015 vom Haupt- und Bauausschuss beraten und vom Gemeinderat beschlossen worden.
Mehr LesenFernwärmeausbau
Um die Ziele des 2012 verabschiedeten Klimaschutzkonzepts zu erreichen, muss Offenburg seine durch Energieerzeugung verursachten Treibhausgasemissionen drastisch reduzieren.
Einen wichtigen Beitrag leistet hierzu der Ausbau des Fernwärmenetzes.
Deshalb ist eine kontinuierliche Steigerung des Fernwärme-Anteils am Wärmebedarf bis 2035 vorgesehen.
Mehr LesenKLONG
KLONG ist ein Projekt der Hochschule Offenburg in Kooperation mit der Stadt Offenburg und gefördert durch den badenova Innovationsfonds. KLONG hat sich zur Aufgabe gemacht, Büroangestellten das nötige Fachwissen zu Nutzerverhalten und Gebäudetechnik zu vermitteln - mithilfe eigens produzierter Lehrfilme.
Mehr LesenMobilitätsnetzwerk Ortenau
Viele Kommunen setzen bereits vor Ort konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilitätssituation um. Häufig agiert jede Verwaltung jedoch dabei noch im Alleingang.
Gleichzeitig endet Mobilität nicht an der Gemarkungsgrenze.
Mobilitätsstationen
Um den Umstieg zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln zu erleichtern, sollen öffentliche und öffentlich genutzte Verkehrsmitteln an sogenannten Mobilitätsstationen zusammengeführt werden.
Mehr LesenUmbau und Sanierung der Sport- und Festhalle in Weier
Die bestehende Beleuchtungsanlage aus dem Jahr 1974 wurde durch den Einbau von energieeffizienten LED Beleuchtungskörpern und den Einsatz einer tageslicht- und präsenzgesteuerten Regelung modernisiert.
Mehr LesenWarmwasserbereitung in der Nord-West-Sporthalle
Nach der Modernisierung der Warmwasseraufbereitung im Nord-West-Schulzentrum erzeugen nun regenerative Energieträger die benötigte Wärme für das Duschwasser in der größten Sporthalle Offenburgs. Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Mehr LesenSchulprojekt "Klimaschutz mit Prämie"
Schon viermal wurden Offenburger Schulen für ihr Engagement im Klimaschutz prämiert. Für die Teilnahme am Projekt „Klimaschutz mit Prämie“ erhalten die teilnehmenden Schulen einen Grundbetrag von 250 Euro. Dieser Sockelbetrag wird durch eine punkteabhängige Prämie von bis zu einem Euro pro Schüler aufgestockt – damit wird den Schülerinnen und Schülern ein besonderer Anreiz zum Energiesparen geboten.
Schulprojekt "Klimaschutz macht Schule"
Bei diesem Projekt des BUND-Umweltzentrums erwerben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler als Klasse den Titel „Klimameister“. Dazu setzt sich die Klasse mit dem Klimawandel und verschiedenen klimarelevanten Handlungsfeldern auseinander und sucht nach Wegen, den CO2-Ausstoß in ihrem alltäglichen Verhalten zu reduzieren.
Mehr LesenWaldbachschule als Passivhaus
Mit dem Offenburger Klimaschutzkonzept wurde die Sanierung einer Schule als Modellprojekt beschlossen.
Hierfür wurde die Waldbachschule ausgewählt, die aufgrund ihrer Kompaktheit und Gebäudestruktur die besten Voraussetzungen hat, um nach der Sanierung Passivhausniveau zu erreichen.
Mehr LesenGeorg Monsch Schule als KfW Standard 70
Die Georg Monsch Schule hat eine verbesserte Gebäudehülle erhalten. Zudem wurde die Gebäudetechnik modernisiert. Modernste LED-Technik und eine effiziente Licht-Steuerung ersetzen nun die energieintensiven Beleuchtungsanlagen.
Mehr Lesen
Saisonkalender
Im Rahmen der Kampagne "Klimaschutz einfach machen", die sich u.a. um Konsum und Ernährung drehte, wurde ein Saisonkalender erstellt, der es dem Verbraucher erleichtert seine Einkaufsgewohnheiten saisonal auszurichten und damit aktiv zum Klimaschutz beizutragen.