Projekte
Mobilitätsstationen
Um den Umstieg zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln zu erleichtern, sollen öffentliche und öffentlich genutzte Verkehrsmitteln an sogenannten Mobilitätsstationen zusammengeführt werden.
Mehr LesenFernwärme
Fernwärme leistet einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der städtischen Klimaschutzziele. Deshalb ist eine kontinuierliche Steigerung des Fernwärme-Anteils am Wärmebedarf bis 2035 vorgesehen.
Mehr LesenUmbau und Sanierung der Sport- und Festhalle in Weier
Die bestehende Beleuchtungsanlage aus dem Jahr 1974 wurde durch den Einbau von energieeffizienten LED Beleuchtungskörpern und den Einsatz einer tageslicht- und präsenzgesteuerten Regelung modernisiert.
Mehr LesenWarmwasserbereitung in der Nord-West-Sporthalle
Nach der Modernisierung der Warmwasseraufbereitung im Nord-West-Schulzentrum erzeugen nun regenerative Energieträger die benötigte Wärme für das Duschwasser in der größten Sporthalle Offenburgs.
Mehr LesenSchulprojekt "Klimaschutz mit Prämie"
Schon viermal wurden Offenburger Schulen für ihr Engagement im Klimaschutz prämiert. Für die Teilnahme am Projekt „Klimaschutz mit Prämie“ erhalten die teilnehmenden Schulen einen Grundbetrag von 250 Euro. Dieser Sockelbetrag wird durch eine punkteabhängige Prämie von bis zu einem Euro pro Schüler aufgestockt – damit wird den Schülerinnen und Schülern ein besonderer Anreiz zum Energiesparen geboten.
Mehr LesenSchulprojekt "Klimaschutz macht Schule"
Bei diesem Projekt des BUND-Umweltzentrums erwerben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler als Klasse den Titel „Klimameister“. Dazu setzt sich die Klasse mit dem Klimawandel und verschiedenen klimarelevanten Handlungsfeldern auseinander und sucht nach Wegen, den CO2-Ausstoß in ihrem alltäglichen Verhalten zu reduzieren.
Mehr LesenKlimafit im Quartier
Das Projekt „Klimafit im Quartier“ besteht im Wesentlichen darin, über einen begrenzten Zeitraum den Bürgerinnen und Bürgern aktiv Energieberatung anzubieten, anstatt zu warten, bis diese sich melden. Dazu wird ein Wohnquartier identifiziert, das typischerweise Gebäude beherbergt, die aufgrund ihres Alters in den nächsten Jahren grundlegend saniert werden müssen.
Mehr LesenWaldbachschule als Passivhaus
Mit dem Offenburger Klimaschutzkonzept wurde die Sanierung einer Schule als Modellprojekt beschlossen. Hierfür wurde die Waldbachschule ausgewählt, die aufgrund ihrer Kompaktheit und Gebäudestruktur die besten Voraussetzungen hat, um nach der Sanierung Passivhausniveau zu erreichen.
Mehr LesenEnergiepotenzialstudie und Integriertes Wärmekonzept für die Stadt Offenburg
Die Stadt Offenburg hat eine Potenzialstudie für zukünftige Energieversorgung im Stadtgebiet erarbeiten lassen. Demnach liegen die Potenziale für die Nutzung Erneuerbarer Energien in Offenburg vor allem in der Solarenergie und der oberflächennahen Geothermie.
Mehr LesenDas „Radhaus“ am Bahnhof
Auf der Ostseite des Bahnhofs Offenburg soll mit der Errichtung eines Radhauses den Anforderungen für eine diebstahlsichere und attraktive Unterbringung von Fahrrädern der Bahnkunden Rechnung getragen werden. Die Errichtung des Radhauses in Offenburg ist ein Pilotprojekt, das erstmalig mit der Paletten-Technik für Fahrräder in Offenburg errichtet wird.
Mehr Lesen
Energiewende in Offenburg: Kreativität und Vielfalt
Saisonkalender
"Klimaschutz einfach machen" startet in den dritten Kampagneteil, der sich nun um Konsum und Ernährung dreht. Hierzu wurde ein Saisonkalender erstellt, der es dem Verbraucher erleichtert seine Einkaufsgewohnheiten saisonal auszurichten und damit aktiv zum Klimaschutz beizutragen.