Botschaft des Oberbürgermeisters

Willkommen auf der Klimaschutz-Webseite der Stadt Offenburg.
Der Klimawandel und seine Folgen sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, der wir uns hier in Offenburg stellen. Hier, wie auch in anderen Städten in der Region, steigen die Jahresdurchschnittstemperaturen, wirken Wetterextreme und mehren sich Hitze- und Dürreereignisse – Klimawandelauswirkungen, denen wir mit entsprechenden Anpassungsstrategien begegnen müssen. Gleichzeitig wirken auch die hier produzierten klimaschädlichen Gase global. Das erklärte Ziel der Staatengemeinschaft, die Klimaerwärmung möglichst auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, lässt sich nur über eine ernsthafte Reduktion der Treibhausgasemissionen in allen gesellschaftlichen Bereichen und auf allen Ebenen erreichen.
Auf dieser Website finden Sie Informationen darüber, welche Klimaschutzmaßnahmen wir als Stadt gemeinsam mit unseren Partnern durchführen. Auch finden Sie Anregungen dazu, wie Sie selbst Klimaschutz umsetzen können: Bei sich zuhause, unterwegs, in Ihrem Unternehmen, in der Schule und im Kindergarten.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Erkunden unserer Website und freue mich, wenn Sie hier Inspiration für Ihr persönliches Handeln finden.
Marco Steffens
Oberbürgermeister
Aktuelles
Gastronom*innen, die ein Pfandsystem ausprobieren wollen erhalten ab sofort Förderung von der Stadt Offenburg: Wir erstatten Ihnen drei Monate Systemgebühr und bis zu 100 Euro Geschirr-Anschaffungskosten vom Systemanbieter.
Mehr Lesen-
Samstag
22.04.
Exkursion: Neue Ideen für Fotovoltaik in der Landwirtschaft
Wir besuchen eine Testanlage für Agro-Fotovoltaik in Oberkirch-Nussbach. Sie ist eine von fünf Versuchsanlagen in Baden-Württemberg. Es wird auf 3 Meter hohen Stahlgerüsten Strom geerntet und gleichzeitig soll darunter Spalierobst wachsen. Die Anlage ist sehr ausgetüftelt. Ein Teil der Kollektoren richtet sich vollautomatisch nach der Sonne, um einen möglichst großen Stromertrag zu ermöglichen. Der andere Teil der Module richtet sich nach den Bedürfnissen der Bäume, ob diese Licht oder Schatten brauchen.
Kooperationspartner: Bildungszentrum Offenburg, BUND-Umweltzentrum, Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V. (BUO), Stadt Offenburg (Büro für Klimaschutz)
Die Anreise zum Kurs ist nicht Teil der Veranstaltung. Die VHS unterstützt Sie aber bei der Bildung privater Fahrgemeinschaften.
Termin: 14 - 16 Uhr Ort: Oberkirch Nussbach, Zusenhofener Str. 21 A Kursgebühr: 5 € Anmeldung: Anmeldung unter 0781-9364-200 oder anmeldung@vhs-offenburg.de
Aktuelles
Angesichts der aktuell hohen Energiepreise ist das Interesse in der Bevölkerung an einer Betriebsoptimierung der eigenen Heizung groß. Damit diese vorgenommen werden kann, ist laut Hochschule Offenburg zuvor allerdings ein zeitintensiver hydraulischer Abgleich der Heizung notwendig, Durch die normalen Aufgaben und den Fachkräftemangel kann das ausgelastete Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Handwerk (SHK) diese zusätzliche Arbeit nicht zeitnah stemmen. Studierende der Hochschule Offenburg und der Uni Freiburg haben zusammen mit dem Handwerk für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ein Pilotprojekt gestartet. Sie helfen Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer bei der Heizungsoptimierung. Engagierte Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen wurden in einem fünftägigen Kompaktworkshop mit Vorlesung, Seminar und Labor für die Datenaufnahme, Bestandsanalyse und Planung der Betriebsoptimierung bei Heizungen in Bestandsgebäuden fit gemacht.
Kontakt: Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, die bei dem Projekt dabei sein möchten, können sich unter riz@hs-offenburg.de melden.