Nachhaltiges Wohnen

Neues Solardachkataster

In Offenburg sind noch viele Dächer nicht mit Solaranlagen ausgestattet. Mit dem Solardachkataster erfahren Sie in wenigen Minuten ob Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist und ob Sie eine Genehmigung benötigen. Probieren Sie es selbst aus!

Mehr erfahren
Klimaschutz in Unternehmen

nectanet zero emission

Die Wirtschaftsförderung Ortenau nectanet startet zusammen mit Partnern das Programm nectanet zero emission. Mit den im Programm enthaltenen kostenlosen KEFF+Checks für Unternehmen lassen sich Ressourcen und Energie einsparen.

Mehr erfahren
Nachhaltiger Konsum

Mehrweg im System

Die Stadt Offenburg unterstützt Gastronomiebetriebe in Offenburg bei der Einführung von Mehrweg im Pfandsystem. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem überregionalen System.

Mehr erfahren
Energie

Energie sparen

Um der Klimakrise zu begegnen und gleichzeitig unabhängig von fossilen Energieimporten zu werden bedarf es der Anstrengung aller Nutzer*innen von Energie. Ob Industrie, Handel, Kommunen oder Privatpersonen - jede*r kann und sollte hierzu seinen Beitrag leisten, im Großen wie im Kleinen.

Mehr erfahren
Wärmeversorgung

Fernwärmeausbau

Die Fernwärme ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz. Wärme aus unterschiedlichen Energiequellen, zum Beispiel Abwärme aus der Industrie, kann in das Verteilnetz eingespeist werden und mehrere Haushalte mit effizienter und nachhaltiger Wärme versorgen.

Mehr erfahren

Botschaft des Oberbürgermeisters

Willkommen auf der Klimaschutz-Webseite der Stadt Offenburg.
Der Klimawandel und seine Folgen sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, der wir uns hier in Offenburg stellen. Hier, wie auch in anderen Städten in der Region, steigen die Jahresdurchschnittstemperaturen, wirken Wetterextreme und mehren sich Hitze- und Dürreereignisse – Klimawandelauswirkungen, denen wir mit entsprechenden Anpassungsstrategien begegnen müssen. Gleichzeitig wirken auch die hier produzierten klimaschädlichen Gase global. Das erklärte Ziel der Staatengemeinschaft, die Klimaerwärmung möglichst auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, lässt sich nur über eine ernsthafte Reduktion der Treibhausgasemissionen in allen gesellschaftlichen Bereichen und auf allen Ebenen erreichen.
Auf dieser Website finden Sie Informationen darüber, welche Klimaschutzmaßnahmen wir als Stadt gemeinsam mit unseren Partnern durchführen. Auch finden Sie Anregungen dazu, wie Sie selbst Klimaschutz umsetzen können: Bei sich zuhause, unterwegs, in Ihrem Unternehmen, in der Schule und im Kindergarten.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Erkunden unserer Website und freue mich, wenn Sie hier Inspiration für Ihr persönliches Handeln finden.

Marco Steffens
Oberbürgermeister

Aktuelles

Gastronom*innen, die ein Pfandsystem ausprobieren wollen erhalten ab sofort Förderung von der Stadt Offenburg: Wir erstatten Ihnen drei Monate Systemgebühr und bis zu 100 Euro Geschirr-Anschaffungskosten vom Systemanbieter.

Mehr Lesen
  • Mittwoch

    24.05.

    Wer sagt, Kaputtes könne weg? Wie sich Textilien fantasievoll reparieren lassen

    An diesem Abend bietet die Buchhandlung Akzente dem ressourcen- und klimaschonenden Umgang mit Kleidungsstücken eine Bühne. Die Textilgestalterin Claudia Treffert stellt nicht nur Bücher zum kreativen Reparieren vor. Sie zeigt auch gelungene Beispiele und gibt all denen Repariertipps, die ein beschädigtes Kleidungsstück dabeihaben. Manchmal braucht es nur ein kleines Stück Stoff, Nadel und Faden, manchmal hilft eine Nähmaschine weiter. In anderen Fällen gibt eine ausgefeilte Gestaltung dem einst beschädigten Stück ganz neuen Chic. Passend zum übergeordneten Thema ergänzen Bücher rund ums nachhaltige Leben die Veranstaltung. Und die Kooperationspartner ‒ BUND-Umweltzentrum Ortenau, Ev. Erwachsenenbildung Ortenau und Weltladen Offenburg ‒ steuern weiteres Infomaterial bei. Es darf entdeckt und geblättert werden.

    Termin: 18:15 Uhr
    Ort: Buchhandlung AKZENTE, Lange Straße 44, 77652 Offenburg
    Kursgebühr: 5 € (incl. ein Glas Wein vom Weingut Pieper Basler oder ein Glas hausgemachter Apfelsaft
    Anmeldung:

    Anmeldung unter Tel. 0781-9708155 (Buchhandlung)

    Alle Infos
  • Sonntag

    18.06.

    Exkursion: Der wilde Wald im Klimawandel

    Ein Ranger des Nationalparks begleitet die Besucher auf der Wanderung vom Nationalparkzentrum Ruhestein über die Weiden am Skihang hinauf zu den Grinden am Seekopf. Dort befindet sich Baden-Württembergs ältester Bannwald, der seit mehr als hundert Jahren nicht mehr bewirtschaftet wird und heute zur Kernzone des Nationalparks gehört. Wie ein dunkles Auge eingebettet in das weite und ruhige Schönmünztal liegt der "Wilde See". Urwüchsige Baumgestalten lassen erahnen, wohin sich auch die anderen Nationalparkwälder entwickeln könnten. Die Führung erläutert die zu erwartenden Änderungen durch den Klimawandel und die Bedeutung des Prozessschutzes im Nationalpark, durch den die Natur die Möglichkeit hat, sich selbst an die Veränderungen anzupassen. Die Wanderung hat eine Länge von ca. 5km. Weitere Informationen finden Sie »hier
    Kooperationspartner: BUND-Umweltzentrum, Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V. (BUO), Stadtbibliothek Offenburg, Weltladen Regentropfen.

    Termin: 10:15 - 12:45 Uhr
    Ort: Der Treffpunkt ist bei der alten Villa Klumpp gegenüber des Nationalparkzentrums, Schwarzwaldhochstr. 2, 77889 Seebach
    Kursgebühr: 9 €
    Anmeldung:

    Anmeldung bis 9.6.23 unter 0781-9364200 oder anmeldung@vhs-offenburg.de

     

    Alle Infos

Aktuelles

Angesichts der aktuell hohen Energiepreise ist das Interesse in der Bevölkerung an einer Betriebsoptimierung der eigenen Heizung groß. Damit diese vorgenommen werden kann, ist laut Hochschule Offenburg zuvor allerdings ein zeitintensiver hydraulischer Abgleich der Heizung notwendig, Durch die normalen Aufgaben und den Fachkräftemangel kann das ausgelastete Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Handwerk (SHK) diese zusätzliche Arbeit nicht zeitnah stemmen. Studierende der Hochschule Offenburg und der Uni Freiburg haben zusammen mit dem Handwerk für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ein Pilotprojekt gestartet. Sie helfen Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer bei der Heizungsoptimierung. Engagierte Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen wurden in einem fünftägigen Kompaktworkshop mit Vorlesung, Seminar und Labor für die Datenaufnahme, Bestandsanalyse und Planung der Betriebsoptimierung bei Heizungen in Bestandsgebäuden fit gemacht.

Kontakt: Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, die bei dem Projekt dabei sein möchten, können sich unter riz@hs-offenburg.de melden.