Botschaft des Oberbürgermeisters

Willkommen auf der Klimaschutz-Webseite der Stadt Offenburg.
Der Klimawandel und seine Folgen sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, der wir uns hier in Offenburg stellen. Hier, wie auch in anderen Städten in der Region, steigen die Jahresdurchschnittstemperaturen, wirken Wetterextreme und mehren sich Hitze- und Dürreereignisse – Klimawandelauswirkungen, denen wir mit entsprechenden Anpassungsstrategien begegnen müssen. Gleichzeitig wirken auch die hier produzierten klimaschädlichen Gase global. Das erklärte Ziel der Staatengemeinschaft, die Klimaerwärmung möglichst auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, lässt sich nur über eine ernsthafte Reduktion der Treibhausgasemissionen in allen gesellschaftlichen Bereichen und auf allen Ebenen erreichen.
Auf dieser Website finden Sie Informationen darüber, welche Klimaschutzmaßnahmen wir als Stadt gemeinsam mit unseren Partnern durchführen. Auch finden Sie Anregungen dazu, wie Sie selbst Klimaschutz umsetzen können: Bei sich zuhause, unterwegs, in Ihrem Unternehmen, in der Schule und im Kindergarten.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Erkunden unserer Website und freue mich, wenn Sie hier Inspiration für Ihr persönliches Handeln finden.
Marco Steffens
Oberbürgermeister
Veranstaltungen
Wir blicken positiv ins Frühjahr und sind bereits in der Planung unserer Veranstaltungen. Wir bitten Sie jedoch um Verständnis, falls Termine situationsbedingt kurzfristig abgesagt werden müssen.
-
Samstag
08.05.
Wer singt denn da? Vogelkundliche Frühwanderung
Das morgendliche Vogelgezwitscher ist jedes Jahr ein sehr willkommener Hinweis auf den Frühling. Welchem Vogel welche Stimme und welcher Gesang zuzuordnen ist, und was die Tiere brauchen, um sich in unserer Landschaft wohlzufühlen, ist allerdings nicht allgemein bekannt. Die vogelkundliche Frühwanderung bietet die Gelegenheit, einige Vogelarten und ihren Gesang kennenzulernen. Die Exkursion führt in den Schonwald "Binzigwald" in Oberkirch-Zusenhofen, wo eine vielfältige Vogelwelt zu erwarten ist. Zum Vergleich werden umliegende Streuobstbestände und intensiv bewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen aufgesucht.
Termin: 7 - 10 Uhr Ort: Im Renchtal (genauer Ort bei Anmeldung) Kursgebühr: 5 Euro Anmeldung: eeb.ortenau@kbz.ekiba.de
oder 0781/24018 bis 29. April
-
Mittwoch
12.05.
Schönheiten der Nacht - Falterexkursion im Dunkeln
Bären, Eulen, Glucken, Schwärmer, Spanner, Spinner, usw.: Die Zahl der in den Nachtstunden aktiven heimischen Schmetterlinge übertrifft die der Tagfalter um ein Vielfaches. Die Nachtfalter sind zwar nicht so farbenfroh wie die im Sonnenlicht fliegenden Verwandten, begeistern aber gleichwohl mit der Vielfalt ihrer Formen, Zeichnungsmuster und Lebensweise. Bei der Veranstaltung wird der Biologe Arno Schanowski durch Licht angelockte Falterarten vorstellen und einen Einblick in die verborgene Welt der Nachtfalter geben.
Termin: 20:30 Uhr Ort: Zunsweier Sauweide Kursgebühr: 7 Euro Anmeldung: anmeldung@vhs-offenburg.de
oder 0781/9364-200 bis 05. Mai
Citizen-Science-Aktion für Kinder und Jugendliche: Expedition Erdreich
Unser Boden ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere und durch die Speicherung von Nährstoffen auch für unseren Nahrungsmittelanbau. Du hast Lust, im Rahmen der Citizen-Science-Aktion diesen Lebensraum mit Teebeuteln und Schaufel mal etwas genauer zu untersuchen? Dann mach mit bei der Expedition ins Erdreich - allein, in der Freundesgruppe oder Schulklasse. Die nötigen Materialien bekommst du in einem Aktions-Kit zugeschickt, nur ein GPS-Gerät, beispielsweise ein Handy, brauchst du selbst. Deine Untersuchungsergebnisse werden am Ende in eine europäische Datenbank eingetragen und können so von Wissenschaftlern für die Bodenforschung verwendet werden. Möchtest du Teil des weltweiten Forschungsprojekts sein?
Mehr Lesen