Botschaft des Oberbürgermeisters

Willkommen auf der Klimaschutz-Webseite der Stadt Offenburg.
Der Klimawandel und seine Folgen sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, der wir uns hier in Offenburg stellen. Hier, wie auch in anderen Städten in der Region, steigen die Jahresdurchschnittstemperaturen, wirken Wetterextreme und mehren sich Hitze- und Dürreereignisse – Klimawandelauswirkungen, denen wir mit entsprechenden Anpassungsstrategien begegnen müssen. Gleichzeitig wirken auch die hier produzierten klimaschädlichen Gase global. Das erklärte Ziel der Staatengemeinschaft, die Klimaerwärmung möglichst auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, lässt sich nur über eine ernsthafte Reduktion der Treibhausgasemissionen in allen gesellschaftlichen Bereichen und auf allen Ebenen erreichen.
Auf dieser Website finden Sie Informationen darüber, welche Klimaschutzmaßnahmen wir als Stadt gemeinsam mit unseren Partnern durchführen. Auch finden Sie Anregungen dazu, wie Sie selbst Klimaschutz umsetzen können: Bei sich zuhause, unterwegs, in Ihrem Unternehmen, in der Schule und im Kindergarten.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Erkunden unserer Website und freue mich, wenn Sie hier Inspiration für Ihr persönliches Handeln finden.
Marco Steffens
Oberbürgermeister
Stellenangebot
Bundesfreiwilligendienst
Das Büro für Klimaschutz in der Stabsstelle Stadtentwicklung bietet eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst an. Bei den Tätigkeiten handelt es sich vor allem um Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Veranstaltungen, Recherche und Aufbereitung spezifischer Information zu Klimawandel und Klimaschutz sowie die Unterstützung bei der Pflege der Klimaschutz-Website und der Social-Media-Präsenz des städtischen Klimaschutzes.
-
Samstag
21.05.
Repair-Café Offenburg
Reparieren statt neu kaufen! Für weniger Müll und unnötige Verschwendung ist es wieder möglich mit der Hilfe von ehrenamtlichen Reparateurinnen und Reparateure, defekte Geräte zu reparieren und wieder flott zu machen. Bis hin zu PC's ist vieles möglich - meist können durch kleine Tüfteleien Geräte wieder funktionstüchtig gemacht werden.
Aufgrund der besonderen Bedingungen durch Corona findet das Repair Café leider ohne gemütliches Beisammensein statt, und Reparaturen sind nur mit Terminabsprachen möglich. Hierfür ist es erforderlich einen Reparatur-Antrag vorab zu stellen, der dann von den Reparateuren nach Dringlichkeit und Erfolgsaussicht eingestuft wird. Wenn der Reparaturwunsch bearbeitet werden kann, erhalten Sie eine Einladung mit genauer Uhrzeit zum Termin. Wichtig: eine Teilnahme ist nur mit dieser Einladung möglich.
Weitere Infos und Termine zum Repair Café Offenburg finden sie auf der Website des BUND Umweltzentrum Ortenau »hier.
Termin: 14 - 17 Uhr Ort: SFZ am Mühlbach, Vogesenstr. 14a Kursgebühr: prinzipiell kostenlos, eine Spende ist willkommen Anmeldung: Vorab-Anmeldung und Antragsstellung zur Reparatur telefonisch unter 0781/25484 oder mit diesem Online-Formular
-
Donnerstag
21.07.
Mini-PV-Anlage (Plug-In-Anlage)
Nie war es einfacher, sich selbst kostenlos und umweltfreundlich mit Energie zu versorgen. Die Sonne schickt dir keine Rechnung. Nutze deine Chance und werde jetzt unabhängig von den steigenden Strompreisen mit deiner eigenen Mini-PV-Anlage und leiste so aktiv deinen Beitrag zum Klimaschutz. Du hast kein eigenes Haus, kein Problem. Mit der Mini-PV-Anlage wird aus deiner Terrasse oder deinem Balkon dein eigenes kleines Kraftwerk. Unser Energieexperte zeigt dir im Webinar welche Voraussetzungen du erfüllen musst, damit du davon profitieren kannst.
Interessiert? Dann melde dich gleich an.
Termin: 18:30 Uhr Ort: Webinar Kursgebühr: Kostenfrei Anmeldung: Anmeldung unter: Mini-PV-Anlage (Plug-In-PV-Anlage) | E-Werk Mittelbaden (e-werk-mittelbaden.de)
Wir senden dir umgehend eine Bestätigungs-E-Mail. Den Anmeldelink zur Teilnahme mailen wir dir 1-2 Werktage vor dem Webinar.
-
Samstag
23.07.
Exkursion auf den Aletschgletscher
Auf der zweitägigen Gletscher- und Weinexkursion in der Südschweiz im Kanton Wallis erleben Sie hautnah den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Landschaft und den Weinbau. Auf einer Weinwanderung erfahren Sie viel Wissenswertes über den Wein. Im Anschluss folgt eine Weindegustation bei der Weinkellerei Gregor Kuonen in Salgesch. Am Sonntag gelangen Sie auf einer abwechslungsreichen und atemberaubenden Gletschertour an und auf den größten Gletscher der Alpen. Der Gletscherexperte erklärt die dramatische Veränderung der alpinen Landschaft und zeigt die Auswirkungen bis über den Alpenraum hinaus. Alle Informationen zum Ablauf, Anreise und Übernachtung finden Sie hier. Sie benötigen (bedingt) steigeisenfeste Wanderschuhe und Steigeisen.
Termin: 23.07., 11:30 Uhr bis 24.07., 17 Uhr Ort: Schweiz, Brig, Hotel Ambassador Kursgebühr: ÜF: 265€ / Ü mit HP: 300€ / ÜF + Lunchpaket: 283€ / Ü mit HP + Lunchpaket: 318€ Anmeldung: unter 0781/9364200 oder anmeldung@vhs-offenburg.de. Anmeldeschluss ist der 19.06.22.
Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden wieder gestartet
Seit dem 22. Februar 2022 können wieder neue Anträge bei der KfW für Sanierungsmaßnahmen gestellt werden. Die Bundesregierung hat für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) weitere Fördermittel für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellt. Die Förderbedingungen für Sanierungsmaßnahmen bleiben unverändert. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums:
Mehr Lesen