Veranstaltungen
-
Samstag
20.08.
Achtung! Zusatztermin! Repair-Café Offenburg
Reparieren statt neu kaufen! Für weniger Müll und unnötige Verschwendung ist es wieder möglich mit der Hilfe von ehrenamtlichen Reparateurinnen und Reparateure, defekte Geräte zu reparieren und wieder flott zu machen. Bis hin zu PC's ist vieles möglich - meist können durch kleine Tüfteleien Geräte wieder funktionstüchtig gemacht werden.
Aufgrund der besonderen Bedingungen durch Corona findet das Repair Café leider ohne gemütliches Beisammensein statt, und Reparaturen sind nur mit Terminabsprachen möglich. Hierfür ist es erforderlich einen Reparatur-Antrag vorab zu stellen, der dann von den Reparateuren nach Dringlichkeit und Erfolgsaussicht eingestuft wird. Wenn der Reparaturwunsch bearbeitet werden kann, erhalten Sie eine Einladung mit genauer Uhrzeit zum Termin. Wichtig: eine Teilnahme ist nur mit dieser Einladung möglich.
Weitere Infos und Termine zum Repair Café Offenburg finden sie auf der Website des BUND Umweltzentrum Ortenau »hier.
Termin: 14 - 17 Uhr Ort: SFZ am Mühlbach, Vogesenstr. 14a Kursgebühr: prinzipiell kostenlos, eine Spende ist willkommen Anmeldung: Vorab-Anmeldung und Antragsstellung zur Reparatur telefonisch unter 0781/25484 oder mit diesem Online-Formular
-
Samstag
10.09.
Stadtradeln 2022 - Mitradeln lohnt sich
Vom 10. bis 30. September nimmt die Stadt Offenburg erneut am Stadtradeln teil
In Offenburg geht es ab dem 10. September beim „Stadtradeln“ drei Wochen lang um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative Radkultur fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnisses. Das Ziel: in Teams bis zum 30. September möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit.
Mitradeln lohnt sich in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können ab diesem Jahr Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Mehr lesen
Kursgebühr: Kostenfrei Anmeldung: Wer nun Lust hat mitzufahren, meldet sich an unter www.stadtradeln.de/offenburg.
-
Samstag
17.09.
Repair-Café Offenburg
Reparieren statt neu kaufen! Für weniger Müll und unnötige Verschwendung ist es wieder möglich mit der Hilfe von ehrenamtlichen Reparateurinnen und Reparateure, defekte Geräte zu reparieren und wieder flott zu machen. Bis hin zu PC's ist vieles möglich - meist können durch kleine Tüfteleien Geräte wieder funktionstüchtig gemacht werden.
Aufgrund der besonderen Bedingungen durch Corona findet das Repair Café leider ohne gemütliches Beisammensein statt, und Reparaturen sind nur mit Terminabsprachen möglich. Hierfür ist es erforderlich einen Reparatur-Antrag vorab zu stellen, der dann von den Reparateuren nach Dringlichkeit und Erfolgsaussicht eingestuft wird. Wenn der Reparaturwunsch bearbeitet werden kann, erhalten Sie eine Einladung mit genauer Uhrzeit zum Termin. Wichtig: eine Teilnahme ist nur mit dieser Einladung möglich.
Weitere Infos und Termine zum Repair Café Offenburg finden sie auf der Website des BUND Umweltzentrum Ortenau »hier.
Termin: 14 - 17 Uhr Ort: SFZ am Mühlbach, Vogesenstr. 14a Kursgebühr: prinzipiell kostenlos, eine Spende ist willkommen Anmeldung: Vorab-Anmeldung und Antragsstellung zur Reparatur telefonisch unter 0781/25484 oder mit diesem Online-Formular
-
Montag
17.10.
Film und Filmgespräch: Der unberechenbare Faktor
In der heutigen Klimadebatte gibt es nur einen Faktor, der nicht in den Klimamodellen berechnet werden kann - der Mensch. Wie können wir dennoch unsere Rolle im Klimagefüge verstehen und die Krise bewältigen?
Der Klimawandel ist ein komplexes globales Problem. Zunehmend extreme Wetterereignisse, steigender Meeresspiegel und erschwerte Lebensbedingungen - auch für uns Menschen - stehen jetzt schon auf der Tagesordnung. Die Wissenschaft ist sich über die möglichen Zukunftsszenarien einig. Das Ziel ist, die Erwärmung unter 1,5°C zu halten. Doch aktuell gibt es keinen erkennbaren Trend den Klimawandel zu stoppen und alleine durch Zahlen werden wir unser Klima nicht retten. Besonders für Menschen des globalen Südens sind die erschreckenden Klimaszenarien der Zukunft bereits Realität.
Zur Bewältigung dieser Krise benötigt es unterschiedliche Perspektiven. "DER UNBERECHENBARE FAKTOR" begibt sich zu den Ursprüngen der deutschen Umweltbewegung, begleitet heutige Aktivist*innen von Ende Gelände und im Rheinland beim Kampf gegen die Kohleindustrie und verleiht Wissenschaftler*innen aus der Klimaforschung, Ethnologie und Psychologie eine Stimme.
Anschließend öffentliches Gespräch mit Referentin Claudia Roloff und den Produzent*innen von "BeWild-Film". Weitere Informationen: https://bewild-film.de/der-unberechenbare-faktor/
In Kooperation mit: Bildungszentrum Offenburg Büro für Klimaschutz, BUO, Weltladen, BUND, VHS
·
Termin: 19:30 Uhr - 22:00 Uhr Ort: Forum Kino Offenburg Anmeldung: Anmeldung und Eintrittsgebühr bitte direkt über das Forum-Kino Offenburg: www.forumcinemas.de
Vorträge und Webinare E-Werk Mittelbaden
Das E-Werk Mittelbaden organisiert Vorträge und Webinare rund um die Themen erneuerbare Energien, Energie sparen und gesetzliche Rahmenbedingungen . Die aktuelle Vortragsliste finden Sie hier.