Mobilitätsstationen
Ende 2013 hat der Gemeinderat ein Mobilitätsmanagementkonzept beschlossen, das die Vernetzung aller Verkehrsmittel im Blick hat. An sogenannten Mobilitätsstationen sollen öffentliche und öffentlich genutzte Verkehrsmittel zusammengeführt werden, um den Umstieg zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln zu erleichtern und so Wegeketten zu vereinfachen. Seit 2015 fördert die Stadt Offenburg das Konzept „Nutzen statt besitzen“ über die Einrichtung von „Mobilitätsstationen“, Standorte, die Car-Sharing, Bike Sharing und den öffentlichen Verkehr zusammenbringen. Gleichzeitig führte sie die „Einfach Mobil“-Karte ein, die es erlaubt, auf die Fahrzeuge aus dem Bike- und Car-Sharing zuzugreifen. Ab 2019 soll die „Einfach Mobil“-Karte auch als Jahreskarte im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt werden. Übergeordnetes Ziel ist es, das Umsteigen zwischen den einzelnen Verkehrsarten zu erleichtern, also multimodales Mobilitätsverhalten zu unterstützen.
Komplette Mobilitätsstationen, also Stationen, die den Umstieg zwischen Car- und Bike-Sharing und dem Öffentlichen Verkehr erlauben, gibt es derzeit vier: Am Zentralen Omnibusbahnhof, am Kulturforum, auf dem Messeparkplatz und am Technischen Rathaus. Derzeit entsteht eine Station im Neubaugebiet Seidenfaden und im Sanierungsgebiet Mühlbachareal. Eine weitere Station am Landratsamt wird kommendes Jahr gebaut. Darüber hinaus verfügt Offenburg über ein gut ausgebautes Netz an Fahrradausleih- und Car-Sharingstationen.
Weitere Informationen finden Sie »hier
Pressemitteilungen zum Thema Mobilität finden Sie »hier.