Aktuelles
Wärmepumpe verdrängt Gasheizung von der Spitze
Zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Heizungsmarktes liegt die Wärmepumpe an der Spitze der verkauften Heizungsanlagen – noch vor der Gasheizung. Im ersten Halbjahr 2025 wurden 139.500 Wärmepumpen installiert, ein Plus von 55 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Gasheizungen verloren dagegen massiv. Mit 132.500 verkauften Geräten brach ihr Absatz im 41 Prozent ein. Noch deutlicher ist der Rückgang bei Ölheizungen, deren Absatz um 81 Prozent auf 10.500 Anlagen sank. Die neuen Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie zeigen, dass Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sich immer häufiger für die Wärmepumpentechnologie entscheiden. Geeignet ist sie für viele Gebäude.
Mehr LesenHerbstwochen = Klimawochen?
Jedes Jahr im Herbst rufen Bund und Land zur Organisation von Veranstaltungen auf. Dieses Jahr sind das vom 18.09. bis 08.10. die KLIMA.LÄND.TAGE, vom 19.09. bis 24.10. die Wärmewochen BW, die Europäische Mobilitätswoche vom 16.09. bis 22.09., die Woche der Klimaanpassung vom 15.09. bis 19.09. Auch die Stadt Offenburg und ihre Partner organisieren in diesen Wochen eine Reihe von Kampagnen und Veranstaltungen, darunter die Kampagne klimafit im Quartier in Zell-Weierbach und Fessenbach und Klimaspaziergänge in der Woche der Klimaanpassung. Allerdings: Bei uns sind nicht nur die Herbstwochen = Klimawochen, sondern das ganze Jahr über organisieren wir hier in Offenburg Veranstaltungen und Aktionen zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung. Schauen Sie doch mal rein!
Mehr LesenVeranstaltungen
-
Dienstag
16.09.
Stadtspaziergang: Klimaanpassung im öffentlichen Raum
Um die Auswirkungen des Klimawandels wie beispielsweise zunehmende Hitzewellen aber auch Starkregenereignisse abzumildern gibt es verschiedenste stadtplanerische Instrumente und Maßnahmen. Doch die Gestaltung bzw. der Umbau von Verkehrsflächen im öffentlichen Raum im Sinne der Klimaanpassung ist von Zielkonflikten und diversen anderen Herausforderungen geprägt. In diesem 90-minütigen Spaziergang durch die Oststadt erläutert Daniel Ebneth, Leiter des Fachbereichs Stadtplanung und Baurecht, die Historie stadtplanerischer Projekte vor dem Hintergrund der Klimaanpassung.
Termin: 17 Uhr Ort: Treffpunkt auf dem Parkplatz am Technischen Rathaus Kursgebühr: Kostenfrei Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
-
Dienstag
23.09.
Stromrechnung zu hoch? - Information zum Energiesparen im Stadtteil- und Familienzentrum Uffhofen
Am 23. September haben Bürger*innen die Möglichkeit, Achim Appel von der Neuen Arbeit Lahr zwischen 10 und 12 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Uffhofen, Espenstraße 1 zu treffen. Der Stromsparhelfer unterstützt dabei, die Stromrechnung zu verstehen, bietet wertvolle Energiespar-Tipps für den Alltag und informiert über kostenfreie Beratungsangebote für Offenburger Haushalte. Neben der Erstberatung können Haushalte mit geringem Einkommen einen individuellen Termin für einen Stromspar-Check zuhause vereinbaren. Dabei analysieren ausgebildete Stromsparhelfer den Verbrauch von Strom, Wasser und Wärme im Haushalt, identifizieren Einsparmöglichkeiten und stellen bei Bedarf ein Energiespar-Kit mit LED-Leuchten, abschaltbaren Steckerleisten und weiteren Hilfsmitteln bereit.
Termin: 10 - 12 Uhr Ort: SFZ Uffhofen, Espenstraße 1 Kursgebühr: Die Beratungen sind kostenlos Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Informationen finden Sie unter www.offenburg-klimaschutz.de/projekte/stromsparcheck
-
Donnerstag
25.09.
Exkursion: Die Kinzig in Offenburg - Ausbau, ökologische Aufwertung und Klimawandel
Die Kinzig, einst ein wilder Schwarzwaldfluss, ist auch nach ihrer Regulierung noch immer ein prägendes Landschaftselement und ein wichtiger Lebensraum für viele Arten. Bei dieser Exkursion erhalten die Teilnehmenden einen kurzen Einblick in die vorgenommenen Veränderungen und erfahren, welche Vor- und Nachteile der momentane Zustand des Flusses bietet. Insbesondere wird dabei auf die Anforderungen des Hochwasserschutzes sowie der Gewässerökologie eingegangen. Der Referent stellt außerdem die Maßnahmen vor, die im Rahmen der Landesgartenschau 2032 zur Verbesserung der ökologischen Wertigkeit der Kinzig geplant sind. Er macht deutlich, welche Potentiale vorhanden sind und welche Beschränkungen weitergehende Strukturverbesserungen unmöglich machen. Außerdem thematisiert er die Herausforderungen durch den Klimawandel und die sich dadurch verändernden Abflussmengen.
Termin: 17 Uhr Ort: Treffpunkt DB-Brücke/OFV (östlicher Kinzigdamm) I Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt hier.