Nachhaltiges Wohnen

Quartierskampagne in Zell-Weierbach und Fessenbach

Vom 23. September bis 31. Oktober 2025 findet dieses Jahr die Kampagne Klimafit im Quartier in den Ortsteilen Zell-Weierbach und Fessenbach statt.

Mehr erfahren
Klimaschutz an Schulen

Klimaschutz mit Prämie

Während des Schuljahres Klimaschutz-Aktivitäten durchführen und damit Geld verdienen. Teilnahme für alle Offenburger Schulen möglich.

Mehr erfahren
Nachhaltiger Konsum

Klimaschutz-wegweiser aktualisiert

Der bewährte Ratgeber für Klimaschützer*innen und die, die es werden wollen, wurde überarbeitet. Auf insgesamt 32 Seiten informiert er über Ansprechpartner*innen, Dienstleistungen, Fördermittel und Initiativen rund um den Klimaschutz in Offenburg. Der Wegweiser ist auch als Download verfügbar.

Klimaschutzwegweiser herunterladen
Kommunale Wärmeplanung

Wie heizen wir morgen?

Um diese Frage zu beantworten, hat die Stadt Offenburg eine kommunale Wärmeplanung erstellt, die einen Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung aufzeigt. Die Wärmeplanung hilft sowohl öffentlichen als auch privaten Akteuren, die notwendigen Entscheidungen zu treffen.

Mehr erfahren
Wärmeversorgung

Fernwärmeausbau

Die Fernwärme ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz. Wärme aus unterschiedlichen Energiequellen, zum Beispiel Abwärme aus der Industrie, kann in das Verteilnetz eingespeist werden und mehrere Haushalte mit effizienter und nachhaltiger Wärme versorgen.

Mehr erfahren
Nachhaltiges Wohnen

Chancen und Pflichten

Als Eigenheimbesitzer*in hat man viele Pflichten. Allerdings eröffnen sich bei anstehender Hausmodernisierung und Heizungstausch auch vielerlei Chancen. So lässt über die Inanspruchnahme von Fördergeldern eine Menge Geld - auch für Sowiesokosten - sparen. In jedem Fall sollte das Angebot einer individuellen und unabhängigen Energiesparberatung in Anspruch genommen werden.

Mehr erfahren

Aktuelles

Wärmepumpe verdrängt Gasheizung von der Spitze

Zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Heizungsmarktes liegt die Wärmepumpe an der Spitze der verkauften Heizungsanlagen – noch vor der Gasheizung. Im ersten Halbjahr 2025 wurden 139.500 Wärmepumpen installiert, ein Plus von 55 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Gasheizungen verloren dagegen massiv. Mit 132.500 verkauften Geräten brach ihr Absatz im 41 Prozent ein. Noch deutlicher ist der Rückgang bei Ölheizungen, deren Absatz um 81 Prozent auf 10.500 Anlagen sank. Die neuen Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie zeigen, dass Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sich immer häufiger für die Wärmepumpentechnologie entscheiden. Geeignet ist sie für viele Gebäude. 

Mehr Lesen

Gut vorbereitet in die Heizsaison: 
Tipps für den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer*innen und Mieter*innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Ortenauer Energieagentur empfehlen eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken. Neben der Heizung selbst lohnt auch ein prüfender Blick aufs Haus: Dichte Fenster und Türen, entleerte Außen-Wasserleitungen und freie Dachrinnen verhindern unnötige Energieverluste und schützen vor Frostschäden.

Mehr Lesen

Veranstaltungen

  • Dienstag

    14.10.

    Förderprogramm bio.og - Klimawandel und Biodiversität zusammen denken

    Alexandra Dreyer und Stefanie Birk von der Stadtverwaltung Offenburg informieren über die Auswirkungen des Klimwandels in Zell-Weierbach und Fessenbach. Zudem stellen sie das städtische Förderprogramm “bio.og” vor. Mit diesem Programm werden Bürger*innen dabei unterstützt, befestigte und geschotterte Flächen in insektenfreundliche, kühlende Gärten umzuwandeln. Zudem wird die Begrünung von Fassaden und Dächern bezuschusst. Solche Maßnahmen können dazu beitragen, dass im Winter die Wärme im Haus bleibt und im Sommer draußen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kampagne “Klimafit im Quartier”, eine Initiative der Stadt Offenbrug und der Ortenauer Energieagentur, in Zell-Weierbach und Fessenbach statt. Noch bis zum 31. Oktober finden wöchentlich Vorträge zu Energieeffizienz und Energiesparen statt.

    Termin: 19 Uhr
    Ort: Abtsberghalle Zell-Weierbach
    Anmeldung:

    Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei und steht allen Bewohner*innen aus Offenburg und den umliegenden Ortsteilen offen. Weitere Informationen und eine Übersicht der Termine finden Sie unter Klimafit im Quartier | Stadt Offenburg

    Alle Infos
  • Donnerstag

    16.10.

    Kostenloser RadCheck an der Hochschule

    Am Donnerstag. 16. Oktober, macht der RadCheck der RadKultur Baden-Württemberg seinen Abschlussbesuch in Offenburg, diesmal auf dem Parkplatz der Hochschule, Badstraße 24. Alle Interessierten können von 10 bis 16 Uhr kostenlos ihr Rad checken lassen. Hier untersuchen fachkundige Mechaniker die Fahrräder auf ihre Verkehrstauglichkeit. An Ort und Stelole wird unter anderem geprüft, ob mit Lichtanlage und Reflektoren alles stimmt und ob die Kette gut geölt ist. Kleinere Mängel werden direkt behoben. Wer also etwas Zeit mitbringt, bekommt im Handumdrehen ein verkehrstaugliches Fahrrad und obendrein Tipps und Tricks von den RadCheck-Profis. Ansprechpartner bei Fragen zur RadKULTUR in Offenburg: Martin Maldener, Mobilitätsmanager Radverkehr, Tel: +49 781 82-2598 E-Mail: radverkehr@offenburg.de

    Termin: 10 bis 16 Uhr
    Ort: Parkplatz der Hochschule Offenburg. Badstraße 24
    Kursgebühr: kostenfrei
    Alle Infos
  • Freitag

    17.10.

    Exkursion zum Bio-Winzer: Biologischer Weinbau im Klimawandel // Alexander Spinner-Glanzmann, Bio-Winzer und Kellermeister

    Für viele Menschen gehört ein Glas badischer Weins zu den traditionellen Genüssen, die die Ortenau bietet. Erfolgreicher Weinbau ist aber kein Selbstläufer, sondern muss sich den Herausforderungen von Klimawandel, Artenschutz und großer Konkurrenz stellen und erfordert Liebe zum Detail. Diese Exkursion bietet die Gelegenheit, den ökologisch geführten Betrieb von Alexander Spinner-Glanzmann kennenzulernen. Gemäß der Weinbauphilosophie “so wenig wie möglich, so viel wie nötig, im Einklang mit der Natur, ohne die Realität aus den Augen zu verlieren“, wird hier zertifizierter Bio-Wein produziert. Bei der Führung durch Weinberg und Keller erfahren die Teilnehmer, was den Inhaber zu der Entscheidung für den Bioanbau veranlasst hat und wie sich diese Produktion vom konventionellen Anbau unterscheidet. Zwei beispielhafte Kostproben ermöglichen es auch, das fertige Ergebnis seiner Arbeit kennenzulernen.

    Termin: 17 Uhr
    Ort: Wein und Hof Glanzmann in Durbach, Stöcken 3
    Kursgebühr: 8€
    Anmeldung:

    Anmeldung unter: Offenburg VHS: ONN: Biologischer Winanbau im Klimwandel - Exkursion zum Biowinzer

    Alle Infos

        Weitere Veranstaltungen