Veranstaltungen

  • Donnerstag

    23.10.

    Geld regiert die Welt. Wir regieren mit!

    Wenn gesagt wird „Geld regiert die Welt“, schwingt meist eine gewisse Resignation mit. Wir sagen: Auch Du bestimmst den Gang der Welt mit! Wo Du Dein Geld hinträgst, bei Konsum, Spenden oder Geldanlagen. Die Wirtschaft priorisiert heute im Allgemeinen den Profit. Dies hat schädliche Auswirkungen auf Natur, Umwelt und die Lebensqualität der Menschen. Teile der Wirtschaft jedoch legen ihren Focus auf das Interesse des Kunden und das Gemeinwohl. Wenn wir als Konsumenten Teil dieser genuin nachhaltigen Wirtschaft werden, stärken wir diese!

    Das Podium: Dr. Andrea Günter, Privatdozentin für Philosophie, Alma Spribille, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., Frohmut Menze, Gemeinwohl-Forum Baden e.V. und Marlene Werfl, SoLaVie e.V., Offenburg, Solidarische Landwirtschaft

    Termin: 19 Uhr
    Ort: VHS Offenburg, Amand-Goeggstr. 4, EG, Saal 102
    Kursgebühr: Eintritt frei, Spenden sind willkommen
    Alle Infos
  • Donnerstag

    23.10.

    Braucht jede Heizung einen hydraulischen Abgleich und wie funktioniert das?

    Manche Heizkörper werden nicht warm, während andere geradezu glühen? Sie hören Strömungsgeräusche an den Heizkörperventilen? Der Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauftemperatur ist nicht optimal? Dann könnte Ihre Heizung einen hydraulischen Abgleich benötigen, denn oft sind in solchen Fällen der Pumpendruck und die Vorlauftemperatur erhöht, was zu höheren Strom- und Wärmeverbräuchen führt. Hier kann ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper Abhilfe schaffen. Im kostenlosen Webinar des E-Werk Mittelbaden erfahren Sie, wie das funktioniert, was eine Heizlastberechnung damit zu tun hat und welche Vorteile sich dadurch für die Heizung ergeben. 

    Termin: 18:30 Uhr
    Ort: Webinar
    Kursgebühr: kostenfrei
    Anmeldung:

    Anmeldung hier: ⁣Braucht jede Heizung einen hydraulischen Abgleich und wie funktioniert das? | E-Werk Mittelbaden

    Alle Infos
  • Freitag

    24.10.

    Exkursion: Waldwirtschaft im Klimawandel

    Zunehmend lange Trockenperioden und extrem hohe Temperaturen im Sommer setzen auch dem Offenburger Wald zu. Andreas Broß, Revierleiter in der Abteilung Forst bei den Technischen Betrieben Offenburg (TBO) zeigt, wie der Klimawandel sich auf die Bewirtschaftung des Waldes auswirkt und mit welchen Maßnahmen diese Herausforderung angegangen wird.

    Termin: 14 Uhr
    Ort: Treffpunkt Grillplatz Sauweide, Zunsweier
    Kursgebühr: Kostenfrei
    Anmeldung:

    Keine Anmeldung erforderlich

    Alle Infos
  • Freitag

    24.10.

    Exkursion: Besichtigung Deponie mit Wertstoffhof in Rammersweiser // Susanne Huber (Abfallberaterin beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft) und Hubert Heizmann (Techniker auf der Deponie)

    Die Besichtigung bietet einen umfassenden Einblick in die Abläufe, die Struktur und die Bedeutung der Deponie sowie des Wertstoffhofs für die Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung in unserer Region.

    Termin: 14:00 -15:30 Uhr
    Ort: Deponie Rammersweier
    Kursgebühr: Eintritt frei
    Anmeldung:

    Anmeldung unter Besichtigung Deponie mit Wertstoffhof Rammersweier, Fr. 24.10.2025, 14:00 - 15:30

    Alle Infos
  • Dienstag

    28.10.

    Klima und Geldbeutel clever schonen – Energiespar-Tipps für jeden Haushalt

    Anastasia Sander von der Ortenauer Energieagentur informiert, wie die Haushaltskasse mit leicht umsetzbaren Mitteln vor unnötigen Belastungen durch steigende Energiekosten geschützt werden kann. Dabei beantwortet sie unter anderem auch Fragen zur Verwendung des Thermostats, zur Vermeidung von Schimmel und zur richtigen Einstellung der Heizung.

    Termin: 19 Uhr
    Ort: Abtsberghalle in Zell-Weierbach
    Anmeldung:

    Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kampagne „Klimafit im Quartier“, eine Initiative der Stadt Offenburg und der Ortenauer Energieagentur, in Zell-Weierbach und Fessenbach statt. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei und steht allen Bewohner*innen aus Offenburg und den umliegenden Ortsteilen offen. Weitere Informationen und eine Übersicht der Termine finden Sie unter Klimafit im Quartier | Stadt Offenburg

    Alle Infos
  • Freitag

    14.11.

    Vortrag: Grünes Geld – Greenwashing oder nachhaltige Alternative? // Frank Herrmann (Autor, Nachhaltigkeitsexperte)

    Im Vortrag wird beleuchtet, ob und wie eine wirklich nachhaltige Geldanlage möglich ist und welche Rolle dabei alternative Banken, grüne ETFs, Digitalwährungen oder Gold spielen können.

    Termin: 17:00 Uhr
    Ort: Stadtbibliothek, 1. OG Studio
    Kursgebühr: Abendkasse 6€
    Alle Infos
  • Freitag

    14.11.

    Workshop: Kleidung reparieren statt wegwerfen // Claudia Treffert

    Sie möchten Ihre Kleidung so lange wie möglich tragen oder immer wieder neu aussehen lassen? Bei kleinen Schäden wollen Sie selbst Hand anlegen, um sie zu reparieren oder ein Kleidungsstück einfach mal ein bisschen aufpeppen? Sicherlich haben Ihre Lieblingstücke Sie bei vielen Abenteuern begleitet und treue Dienste geleistet. Es ist Zeit, ihnen ein bisschen Aufmerksamkeit und Pflege entgegenzubringen. Die Kursleiterin Claudia Treffert zeigt Ihnen, was sich mit der Hand auf kreative Art und Weise erreichen lässt: Aus Löchern werden Hingucker, Jeans erhalten ein Redesign, Flecken verschwinden ohne Waschen. Das Stichwort lautet „Visible Mending“. So macht Upcycling Spaß und Ihre Kleidung wird nachhaltig.

    Termin: 16:00 - 19:00 Uhr
    Ort: VHS Offenburg, 208 Kreativraum
    Kursgebühr: Kursgebühr 25€
    Anmeldung:

    Weitere Informationen und Anmeldung unter: Offenburg VHS: ONN: Kleidung reparieren statt wegwerfen

    Alle Infos
  • Donnerstag

    20.11.

    Zusammenarbeit zwischen Kantinen und landwirtschaftlichen Betrieben - so funktioniert's"

    Wie können Küchen und landwirtschaftliche Betriebe ihre Planung so abstimmen, dass alle profitieren? An diesem Nachmittag werden Positivbeispiele aus Landwirtschaft und Küche für erfolgreiche Zusammenarbeit vorgestellt. Außerdem gibt es eine Diskussionsrunde in der über Erfolgsfaktoren, Erwartungen, Hindernisse und Herausforderungen gesprochen wird. Im Anschluss lernen die anwesenden Kantinen und landwirtschaftlichen Betriebe sich und ihr Angebot durch ein Speed-Dating besser kennen.

    Termin: 14:30 bis 18:30 Uhr
    Ort: Familien- und Stadtteilzentrum Uffhofen, Espenstr. 1, 77656 Offenburg
    Anmeldung:

    Teilnehmen können Küchenverantwortliche, Landwirt*innen und Köch*innen. Bitte melden Sie sich bis zum 15.11.2025 über diesen Link oder per E-Mail an: lea.bartels@ernaehrungsrat-freiburg.de 

    Alle Infos
  • Samstag

    22.11.

    Repair Café im November

    Ehrenamtliche Helfer*innen helfen bei der Reparatur von defekten Geräten, Textilien, Fahrrädern und anderen Gebrauchsgegenständen oder Spielzeug. Die Hilfe zur Selbsthilfe ist grundsätzlich kostenlos, es gibt allerdings keine Erfolgsgarantie! Auch ist eine kleine Spende willkommen. Evtl. entstehende Wartezeiten lassen sich bei Kaffee, Kuchen und netten Gesprächen mit anderen Wartenden überbrücken.

    Termin: 14 bis 17 Uhr
    Ort: Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach, Vogesenstr. 14a (Eingang neben der Mensa des Schulzentrums Nord-West)
    Kursgebühr: kostenlos, Spenden sind willkommen
    Anmeldung:

    Eine Anmeldung ist mindestens zwei Tage im voraus erforderlich unter: Repair Café Offenburg

    Alle Infos
  • Dienstag

    25.11.

    Stromrechnung zu hoch? - Information zum Energiesparen im Stadtteil- und Familienzentrum Stegermatt

    Am 25. November haben Bürger*innen die Gelegenheit, Achim Appel von der Neuen Arbeit Lahr im Stadtteil- und Familienzentrum Stegermatt, Badstraße 55 zu treffen. Der Stromsparhelfer unterstützt dabei, die Stromrechnung zu entschlüsseln, bietet nützliche Energiespar-Tipps für den Alltag und informiert über kostenfreie Beratungsangebote für Offenburger Haushalte. Neben der Erstberatung können Haushalte mit geringem Einkommen einen individuellen Termin für einen Stromspar-Check zuhause vereinbaren. Dabei analysieren ausgebildete Stromsparhelfer den Verbrauch von Strom, Wasser und Wärme im Haushalt, identifizieren Einsparmöglichkeiten und stellen bei Bedarf ein Energiespar-Kit mit LED-Leuchten, abschaltbaren Steckerleisten und weiteren Hilfsmitteln bereit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

    Termin: 10 - 12 Uhr
    Ort: Stadtteil- und Familienzentrum Stegermatt, Badstraße 55
    Kursgebühr: Die Beratungen sind kostenlos
    Anmeldung:

    Mehr Informationen finden Sie unter www.offenburg-klimaschutz.de/projekte/stromsparcheck

    Alle Infos
  • Samstag

    29.11.

    Tag der Wärmepumpe

    Gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft, den Sanitär- und Heizungstechnik-Innungen und der Sparkasse Offenburg/ Ortenau organisiert die Ortenauer Energieagentur einen großen Tag der Wärmepumpe. Bürger*innen aus der gesamten Ortenau werden zu einem vielfältigen Programm rund um die Wärmepumpe eingeladen. Machen Sie sich ein neutrales Bild und entdecken Sie, was für Ihr Zuhause passen könnte. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, an verschiedenen Führungen teilzunehmen. Auch die Stadt Offenburg beteiligt sich. Klimaschutzmanagerin Bernadette Kurte wird am Infostand der Stadt Offenburg die zentralen Ergebnisse aus der kommunalen Wärmeplanung vorstellen.

    Termin: 10 bis 16 Uhr
    Ort: Oberrheinhalle, Messe Offenburg
    Anmeldung:

    Alle Details und Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Ortenauer Energieagentur: www.ortenauer-energieagentur.de

    Alle Infos
  • Samstag

    29.11.

    Kochkurs: Veganes Weihnachtsmenü // Birgit Wahl

    "Was sollen wir denn dieses Jahr an Weihnachten essen, jetzt wo Du vegan lebst?" Kein Problem: Kommen Sie in den veganen Kochkurs! Gemeinsam wird ein köstliches Weihnachtsmenü mit neuen Rezepten und ausgewählten Zutaten vorbereitet, mit dem Sie Ihre Familie und Gäste überraschen können. Lassen Sie sich begeistern vom Gaumenschmaus ohne tierische Produkte.

    Termin: 09:30-14:00 Uhr
    Ort: VHS Offenburg, 201 Kochstudio
    Kursgebühr: Kursgebühr 37€
    Anmeldung:

    Weitere Informationen und Anmeldung unter: Offenburg VHS: ONN: Veganes Weihnachtsmenü

    Alle Infos
  • Dienstag

    09.12.

    Stromrechnung zu hoch? - Beratung zum Energiesparen im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt

    Am 9. Dezember können interessierte Bürger*innen Achim Appel von der Neuen Arbeit Lahr im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 aufsuchen. Der Stromsparhelfer hilft dabei, die Stromrechnung zu verstehen, teilt wertvolle Energiespar-Tipps für den Alltag und informiert über kostenfreie Beratungsangebote für Offenburger Haushalte. Neben der ersten Beratung besteht für Haushalte mit geringem Einkommen die Möglichkeit, einen individuellen Stromspar-Check zuhause zu vereinbaren. Dabei untersuchen ausgebildete Stromsparhelfer den Strom-, Wasser- und Wärmeverbrauch im Haushalt, entdecken Einsparpotenziale und stellen bei Bedarf ein Energiespar-Kit mit LED-Leuchten, abschaltbaren Steckerleisten und weiteren Hilfsmitteln zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

    Termin: 10 - 12 Uhr
    Ort: Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30
    Kursgebühr: Beratungen sind kostenfrei
    Anmeldung:

    Weitere Informationen unter www.offenburg-klimaschutz.de/projekte/stromsparcheck

    Alle Infos
  • Dienstag

    09.12.

    Kreativ-Workshop: Nachhaltige Geschenkeverpackungen // Antonia Schwab-Renner

    Im Workshop werden umweltfreundliche Verpackungstechniken vorgestellt und direkt ausprobiert – von Recyclingmaterialien über Naturmaterialien bis hin zu selbst gestalteten Weihnachtskarten auf Samenpapier.

    Termin: 18:30 - 20 Uhr
    Ort: Bildungszentrum Offenburg
    Kursgebühr: Kursgebühr: 7€
    Anmeldung:

    Weitere Informationen und Anmeldung unter: Nachhaltige Geschenkeverpackung, Di. 09.12.2025, 18:30 - 20:00

    Alle Infos
  • Donnerstag

    15.01.

    Filmgespräch: Urgewald – Auf den Spuren des Geldes // Petra Rumpel

    Wenn Natur zerstört, Klimaziele missachtet und Menschenrechte verletzt werden, steht dahinter stets viel Geld. Hier setzt Urgewald an. Seit 1992 offenbart die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation die Geldquellen hinter zerstörerischen Projekten. Der Dokumentarfilm zeigt, wie vor 30 Jahren eine Hand voll Aktivist*innen an einem WG-Tisch den Grundstein legten. Und wie aus dem kleinen Verein in der münsterländischen Provinz eine anerkannte, schlagkräftige Organisation wurde. Regisseur Peter Wejdling, Deutschland 2024, 65 Min.

    Termin: 19:00
    Ort: VHS Offenburg, EG, Saal
    Kursgebühr: Abendkasse 5 €
    Anmeldung:

    Hier gibt es weitere Informationen: Offenburg VHS: Filmgespräch ONN: Urgewald 

    Alle Infos
  • Samstag

    17.01.

    Repair Café im Januar

    Ehrenamtliche Helfer*innen helfen bei der Reparatur von defekten Geräten, Textilien, Fahrrädern und anderen Gebrauchsgegenständen oder Spielzeug. Die Hilfe zur Selbsthilfe ist grundsätzlich kostenlos, es gibt allerdings keine Erfolgsgarantie! Auch ist eine kleine Spende willkommen. Evtl. entstehende Wartezeiten lassen sich bei Kaffee, Kuchen und netten Gesprächen mit anderen Wartenden überbrücken.

    Termin: 14 bis 17 Uhr
    Ort: Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach, Vogesenstr. 14a (Eingang neben der Mensa des Schulzentrums Nord-West)
    Kursgebühr: kostenlos, Spenden sind willkommen
    Anmeldung:

    Eine Anmeldung ist mindestens zwei Tage im voraus erforderlich unter: Repair Café Offenburg

    Alle Infos
  • Dienstag

    27.01.

    Filmgespräch: Bis hier hin und wie weiter? // Claudia Roloff

    Regisseur Felix Maria Bühler begleitet seine fünf Protagonist*innen ein ganzes Jahr hautnah bei ihren Aktionen. Er fängt dabei freundschaftliche, intime Momente ein, zeigt aber auch die Schwierigkeiten, mit denen sich die Aktivist*innen täglich konfrontiert sehen – von Ohnmachtsgefühlen über heftigste Beschimpfungen auf der Straße bis hin zur Strafverfolgung. Wie weit sind sie bereit zu gehen? Wo liegen ihre Grenzen, um für ihre Ideale einzustehen? Der preisgekrönte Dokumentar-Film zeigt die Herausforderungen derer, die sich für eine bessere Zukunft aller Menschen einsetzen: wie weit darf und muss Aktivismus in der Klimakrise gehen? Regisseur Felix Maria Bühler, 2023, 91 Minuten.

    Termin: 19:00
    Ort: EEB Ortenau, Offenburg, Poststr. 16
    Kursgebühr: Abendkasse: 5€
    Anmeldung:

    Weitere Informationen unter: Film und Filmgespräch: Bis hierhin und wie weiter?

    Alle Infos
  • Mittwoch

    28.01.

    Wasserstoff und Klimaschutz – eine kritische Auseinandersetzung

    Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Jedoch ist ein „Weiter-so-wie-bisher“ mit Wasserstoff statt Erdgas keine Option. Die Herstellung von Wasserstoff ist extrem aufwändig und nur unter Einsatz mit Erneuerbaren Energien klimaschonend. Maike Schmidt vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg zeigt aktuelle Herstellungsverfahren sowie Einsatzfelder von Wasserstoff auf und beleuchtet das Potenzial, welches das Gas tatsächlich für den Klimaschutz hat. Soviel sei vorweg genommen: Wir werden uns in naher Zukunft voraussichtlich nicht mit wasserstoffbetriebenen Autos zwischen wasserstoffbeheizten Gebäuden bewegen.

    Termin: 19 Uhr
    Ort: Offenburg VHS 102 Saal
    Anmeldung:

    Kooperationspartner: BUND Ortenau, Ortenauer Energieagentur

    Alle Infos
  • Donnerstag

    29.01.

    Workshop: Naturkosmetik selber herstellen // Antonia Schwab-Renner

    Entdecken Sie, wie einfach und nachhaltig es ist, Kosmetikprodukte selbst herzustellen, und erfahren Sie, was wirklich hinter den Inhaltsstoffen steckt. Viele von uns besitzen eine Vielzahl an Kosmetikprodukten, ohne genauer hinzusehen, welche Inhaltsstoffe darin enthalten sind. In diesem Workshop setzen wir uns bewusst mit diesen Fragen auseinander und stellen eigene, natürliche Kosmetikprodukte her. Sie werden überrascht sein, wie vielseitig bestimmte Rohstoffe sind und wie wenig es braucht, um einfache, natürliche Alternativen zu schaffen. Gemeinsam fertigen wir unter anderem festes Shampoo, Handcreme, Lippenbalsam und Deocreme – ganz ohne schädliche Zusätze. Dabei lernen Sie die Grundlagen der Naturkosmetik und erhalten praktische Tipps für den Alltag.

    Termin: 18:30 - 20:30 Uhr
    Ort: Bildungszentrum Offenburg
    Kursgebühr: Kursgebühr: 10€
    Anmeldung:

    Anmeldung unter: https://www.bildungszentrum-offenburg.de/alle-angebote/detail/termin/id/4130967-naturkosmetik-selber-herstellen/?vt=1&cb-id=12428366 

    Alle Infos
  • Donnerstag

    05.02.

    Filmgespräch: Black Friday for Future (Spielfilm)

    Kostenlose Verpflegung lockt Albert und Bruno in die Welt der Klimaaktivisten – und sie finden auch dort zunächst Wege, sich Vorteile zu verschaffen. Französische Sozialkomödie von den Machern von „Ziemlich beste Freunde“. Regisseure Eric Toledano und Olivier Nakache, Frankreich 2023, 120 Min.

    Termin: 19:00
    Ort: St. Fidelis, Straßburger Straße 39
    Kursgebühr: Abendkasse: 5€
    Anmeldung:

    Weitere Informationen unter: Black Friday for Future, Film und Filmgespräch

    Alle Infos
  • Dienstag

    10.02.

    Filmgespräch: Requiem in Weiß – Das würdelose Sterben unserer Gletscher

    Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, darin ist sich die Wissenschaft einig. Gleichzeitig boomt der Tourismus. Die Dokumentation von 2025 zeigt an 14 Gletschern die Entwicklungen auf und berührt damit emotional, ohne wertend sein zu wollen. Buch und Regie: Harry Putz, Österreich 2025, 60 Min.

    Termin: 19:00
    Ort: VHS Offenburg, EG, Saal 102
    Kursgebühr: Abendkasse: 5€
    Anmeldung:

    Weitere Informationen unter: Offenburg VHS: Filmgespräch ONN: Requiem in Weiß

    Alle Infos

Vorträge und Webinare E-Werk Mittelbaden

Das E-Werk Mittelbaden organisiert Vorträge und Webinare rund um die Themen erneuerbare Energien, Energie sparen und gesetzliche Rahmenbedingungen . Die aktuelle Vortragsliste finden Sie »hier.

 

Veranstaltungen ONN

Klimaschutzwegweiser

Exkursion Müllverwertungsanlage

Mobilitätstag

Bauen Wohnen 2025

Wasserkraftexkursion

Klimawette

Energietage

Energietage

Outdoor Escape Game

Professoren Science Slam

Energietage

Klimatag 2024

Upcyclingaktion

Repair Café

Aktion Weltumwelttag Klosterschule

Wärmepumpentag 2024