Nachhaltig konsumieren
Handy-Recycling
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e.V. (BUO) sammelt seit Jahren alte Handys und Smartphones. Die Handys werden an die Firma „Mobile Box“ gesendet, die diese prüft. Noch funktionsfähige Handys werden nach der Reparatur und gründlichen Datenlöschung über futurephones-shop.de verkauft. Die restlichen Handys (etwa 80 – 90 Prozent) werden einem zertifizierten Recycling-Betrieb übergeben. Wertvolle Rohstoffe wie Silber, Gold, Kupfer und Aluminium können dort wiedergewonnen werden und müssen nicht mehr abgebaut werden. Die ungenutzten aber funktionsfähigen Handys werden somit weiterverwendet und die beschädigten recycelt. Weiteres erfahren Sie »hier.
Repair Café: Zusammen reparieren statt alleine wegwerfen
Ehrenamtliche helfen bei der Reparatur von Kleingeräten oder -möbeln, Fahrrädern, Spielzeug und Kleidung. Die Wartezeit verkürzt eine Tasse fair gehandelter Kaffee oder Tee und ein Stück selbstgebackener Kuchen. Jeden dritten Samstag im Monat im Stadtteil und Familienzentrum am Mühlbach. »Mehr
Der Saisonkalender - Lecker steckt in jeder Saison!
Unter dem Motto „Lecker steckt in jeder Saison“ informiert der Offenburger Saisonkalender, der in Zusammenarbeit mit dem Verein für Solidarische Landwirtschaft Offenburg/Ortenau (SoLaVie) entstanden ist darüber, in welchem Zeitraum das Obst und Gemüse, das zum Verkauf angeboten wird, aus Freilandanbau stammen kann. Außerhalb dieser Zeit wurde es entweder geschützt unter Vlies, im Folientunnel oder im Treibhaus angebaut, oder es ist aus dem Mittelmeerraum oder Übersee importiert worden.
Das muss nicht sein, denn jede Saison bringt Abwechslung auf den Teller. Zudem unterstützt der Verbraucher mit dem Kauf von saisonal und regional gekauften Produkten die heimische Landwirtschaft. Den Saisonkalender können Sie »hier herunterladen.
Regionales und Saisonales anbauen - SoLaVie
Obst und Gemüse schmecken am besten frisch geerntet vom Feld, Baum oder Strauch. In der Stadt hat jedoch nicht jeder Platz, seinen Bedarf an Lebensmitteln selbst zu produzieren. Genau hierfür gibt es den Verein SoLaVie e.V., hinter dem der Slogan „solidarisch Landwirtschaften und Leben in der Ortenau“ steckt. Rund 150 Haushalte teilen sich 180 Ernteanteile, die auf gemeinsam bewirtschafteten Äckern in Neuried erzeugt werden. Einmal wöchentlich gibt es dann köstliches, frisches Bio-Gemüse aus eigenem Anbau. Wie auch Sie sich engagieren können oder Ernteanteile erhalten, erfahren Sie »hier.
Frisches Obst und Gemüse - auch in der Stadt
Eine weitere Möglichkeit auch in der Stadt Lebensmittel anzubauen und eigenes Obst und Gemüse genießen zu können, bieten verschiedene Urban-Gardening-Projekte in Offenburg. Dabei werden Hochbeete von Stadtbewohnern gemeinsam bepflanzt, gepflegt und die Gemeinschaft gelebt. »Mehr
Eco Top Ten – Plattform für ökologische Spitzenprodukte
Sie brauchen einen neuen Staubsauger oder eine Kaffemaschine? Welches Produkt ist ökologisch sinnvoll? EcoTopTen ist eine Internetplattform des Öko-Instituts, auf der Verbraucher und Beschaffer Empfehlungen für ökologische Spitzenprodukte in den zehn Produktclustern
Beleuchtung, Wärme, Strom, große Haushaltsgeräte, kleine Haushaltsgeräte, Fernseher, Computer/Büro, Mobilität, Lebensmittel und Textilien finden. »Weiterlesen
Werde Klimatarier
Sie wissen nicht was ein Klimatarier ist? Ein Klimatarier is(s)t klimafreundlich. Er wählt Lebensmittel aus, die möglichst wenig Ressourcen verbrauchen. Es gibt viele Möglichkeiten, klimafreundlich zu essen. Klimafreundlicher Genuss funktioniert auch ohne Verzicht. Informieren Sie sich »hier.
Tauschen, verschenken, verkaufen
Die Online-Gebrauchtwaren- und Verschenkbörse des Abfallwirtschaftsamts sowie Warentauschtage und Second-Hand-Läden helfen – je nach Lebenssituation – beim Ausmisten oder beim Einrichten. »Mehr
Regional.Saisonal.Lecker.
Samstags und dienstags zwischen 7.30 und 13 Uhr ist der Offenburger Wochenmarkt Treffpunkt für Genießer: Obst, Gemüse, Blumen, Fisch, Käse, Fleisch, und Backwaren erhalten die Kunden ebenso wie Eier, Honig, Tee und Gewürze. An vielen Ständen sind Bio-Produkte erhältlich. »Mehr
Klimafreundliche Ernährung: Regional und saisonal
Das BUND Umweltzentrum Ortenau hat 2014 die Einkaufsbroschüre "Umweltbewusst genießen in der Ortenau" neu aufgelegt. Hofverkäufe, Wochenmärkte, Naturkostläden und Reformhäuser - die Broschüre enthält die wichtigsten Adressen für umweltbewussten Einkauf. Ein Saisonkalender zeigt, wann welches Gemüse in der Region erhältlich ist. »Mehr
Genuss-Kochbüchle
Im Genuss-Kochbüchle der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden Württember werden schmackhafte, abwechslungsreiche und zugleich nachhaltige Menüs vorstellt, die richtig lecker schmecken und außerdem gut für unser Klima sind. Probieren Sie es doch mal aus! Das Kochbüchle finden Sie online »hier.
Die Alt-Handy-Sammelstellen in Offenburg sind:
Weltladen Regentropfen
Lange Straße 19, Offenburg
BUND Umweltzentrum Ortenau
Hauptstraße 21, Offenburg,
Jugendbüro
Glaserstraße 8, Offenburg
Stadtbibliothek
Weingartenstrasse 32/34, Offenburg
Demeterhof Witt
Hubertusstraße 13, Offenburg-Weier
"Klimaschutz einfach machen" startet in den dritten Kampagneteil, der sich nun um Konsum und Ernährung dreht. Hierzu wurde ein Saisonkalender erstellt, der es dem Verbraucher erleichtert seine Einkaufsgewohnheiten saisonal auszurichten und damit aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Die Stadt Offenburg unterstützt die Mehrwegbecher-Initiative "Coffee to go" des Eurodistrikt.
Weitere Informationen erhalten Sie über die Webseite des Eurodistrikts oder bei der Klimaschutzmanagerin der Stadt Offenburg, Bernadette Kurte, Tel.: 0781 82 2444.